Das nachhaltige Abenteuer mit vielen Möglichkeiten, ohne Auto, vegan und vegetarisch.

Die offizielle Bayerwald-Überquerung
Pforte 4 (R4)
von Straubing (DE) nach Babylon (CZ)

Die ersten #digital#grün Wanderwege im Bayerischen Wald.

© Christin Ziehr
Ab Mai 2025:
Tourbeschreibung
4. Pforte der Bayerwald-Überquerung:
Von Straubing nach Babylon (CZ)
🗺 Strecke: ca. 107 km - Schwierigkeitsgrad: schwer
⏳ Dauer: ca. 19 Stunden (Nonstop-Wanderung)
📈 Höhenmeter: ca. 2.820 Hm
🚆 Start & Ziel: Bahnhöfe in Straubing und Babylon (CZ)
Streckenverlauf und Highlights:
-
Goldsteig Zuweg
- Start in Straubing am Rathaus
- Entlang der Donau mit schöner Aussicht auf die Stadt
- Leichter Anstieg in Richtung Bayerischer Wald
-
Donauradweg & Baierweg
- Parallel zur Donau bis nach Bogen
- Erste sanfte Höhenmeter mit Blick auf den Bogenberg
- Einstieg in den Baierweg, einen historischen Handelsweg
-
Goldsteig Nordroute & Südroute
- Wechsel auf den berühmten Goldsteig, einem der Top-Fernwanderwege Deutschlands
- Abwechslungsreiche Wald- und Wiesenlandschaften
- Wunderschöne Panoramablicke auf den Bayerischen Wald
-
Panurensteig & Jakobsweg
- Naturbelassene Pfade und dichte Wälder
- Kreuzung mit dem Jakobsweg, der nach Santiago de Compostela führt
- Historische Sehenswürdigkeiten entlang der Route
-
Viechtach Rundweg & Europäischer Fernwanderweg E8/E6
- Durch Viechtach, ein charmantes Städtchen mit dem beeindruckenden „Großen Pfahl“ (Quarzsteinformation)
- Wechsel auf die europäischen Fernwanderwege E8 und E6, die quer durch Europa verlaufen
-
Höhenwanderweg Ri11 & Riebenzinger Weg
- Anspruchsvolle Steigungen mit herrlichen Panoramablicken
- Abgelegene und ruhige Naturabschnitte
-
Goldsteig Alternative 13 & Zlata Stezka
- Letzte Kilometer auf dem Zlata Stezka, einem alten Goldenen Steig nach Tschechien
- Überquerung der Grenze bei CZ 3
-
Folmava – Babylon (CZ)
- Endspurt nach Babylon, einem bekannten tschechischen Erholungsort
- Zielpunkt: Bahnhof Babylon zur bequemen Rückreise
Besonderheiten der Tour:
✅ Nachhaltig & umweltfreundlich (Start und Ziel per Bahn erreichbar)
✅ Historische Wege (Handelsrouten, Jakobsweg, Goldsteig)
✅ Herausfordernd & abwechslungsreich (Wald, Berge, Panorama, Kultur)
✅ Modern & digital (QR-Code-Checkpoints für die offizielle Bayerwald-Überquerung)
Highligths der Tour
Straubing
Dr. Albert Solleder übergibt der Doppelwanderweltmeisterin Christin Ziehr das Stadtwappen für die Tour.
Straubing ist eine Stadt in Niederbayern mit rund 48.000 Einwohnern. Sie liegt malerisch an der Donau und ist bekannt für ihre reiche Geschichte, das Gäubodenvolksfest (eines der größten Volksfeste Bayerns) und ihre enge Verbindung zur Römerzeit.
Die Stadt beeindruckt mit einem historischen Stadtplatz, dem Straubinger Stadtturm als Wahrzeichen und einer lebendigen Kultur- und Wirtschaftsszene. Zudem ist Straubing ein Zentrum für nachhaltige Biotechnologie und Forschung.
Die Lage an der Donau und die Nähe zum Bayerischen Wald machen Straubing auch zu einem beliebten Ausgangspunkt für Natur- und Outdoor-Aktivitäten.
.
.
.
.
Bogen
ist eine Kleinstadt in Niederbayern mit etwa 10.000 Einwohnern, malerisch an der Donau und am Fuße des Bogenbergs gelegen. Sie ist bekannt als die Wiege der Bayerischen Rauten, da hier der Sage nach 1125 die weiß-blauen Rauten der Wittelsbacher ihren Ursprung haben.
Der Bogenberg mit seiner berühmten Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt ist ein bedeutendes religiöses und kulturelles Wahrzeichen. Zudem findet hier jährlich das traditionelle Pfingstritt-Fest statt, eine der ältesten Reiterwallfahrten Bayerns.
Bogen bietet eine hohe Lebensqualität, eine gute Verkehrsanbindung durch die Nähe zur Autobahn A3 und ist wirtschaftlich durch mittelständische Unternehmen geprägt. Die Stadt verbindet Tradition mit Moderne und ist ein beliebter Ausgangspunkt für Natur- und Freizeitaktivitäten entlang der Donau und im Bayerischen Wald.
.
.
.
.
Hunderdorf
Hunderdorf ist eine Gemeinde im Landkreis Straubing-Bogen in Niederbayern. Sie liegt am Fuße des Bayerischen Waldes und bietet eine ruhige, ländliche Atmosphäre mit guter Anbindung an die Autobahn A3. Die Umgebung lädt zu Wanderungen und Radtouren ein.
.
.
Neukirchen
Neukirchen ist eine idyllische Gemeinde in Niederbayern, bekannt für ihre Natur und den Pilgerweg zum Heiligen Blut. Sie liegt am Rand des Bayerischen Waldes und bietet zahlreiche Freizeitmöglichkeiten für Naturliebhaber und Wanderer.
.
Sankt Englmar
Sankt Englmar – Das sportliche Bergdorf im Bayerischen Wald
Sankt Englmar liegt auf der Passhöhe zwischen seinen Hausbergen Pröller und Predigtstuhl und zählt mit rund 1.900 Einwohnern und etwa 400.000 Übernachtungen im Jahr zu den tourismusstärksten Orten Bayerns. Das Bergdorf bietet eine außergewöhnliche Erholungslandschaft für Aktivurlauber und Naturfreunde. Höhenlage und Südexposition ermöglichen atemberaubende Panoramablicke ins Donautal – an klaren Tagen sogar bis zu den Alpen.
Dank der Lage und der hohen Reliefenergie entwickelte sich Sankt Englmar zu einem beliebten Freizeit- und Wintersportzentrum. Im Sommer begeistert die Region mit erstklassigen Wander- und Mountainbike-Strecken: Über 125 Kilometer ausgewiesene Wanderwege führen durch die fünf „Tausender“ Pröller, Predigtstuhl, Hochberg, Knogl und Hirschenstein. Der Premium-Wanderweg Goldsteig, der Baierweg und der Wolfgangsweg treffen hier aufeinander, zudem ist Sankt Englmar Etappenort der über 300 Kilometer langen MTB-Route Trans-Bayerwald.
Neben der einzigartigen Landschaft beeindruckt das Bergdorf mit kulturellem Reichtum. Im Mittelpunkt des Ortes steht die Pfarrkirche, geweiht dem Seligen Engelmar, einem Eremiten des 11. Jahrhunderts. Ihm zu Ehren findet jedes Jahr am Pfingstmontag das traditionsreiche „Englmarisuchen“ statt – ein religiöses Schauspiel mit 175 Jahren Geschichte, das 2020 in die Liste des Bayerischen immateriellen Kulturerbes aufgenommen wurde und seit 2023 sogar Nationales Kulturerbe ist.
Für Familien und Abenteurer bietet Sankt Englmar eine Vielzahl an Freizeitattraktionen: Der berühmte Waldwipfelweg in Maibrunn führt in 30 Metern Höhe durch die Baumkronen, während Sommerrodelbahn, Kletterwald, Bayerwald Xperium, Motorradmuseum und die 4D Arena für unvergessliche Erlebnisse sorgen. Naturliebhaber finden zudem zahlreiche Biotope und geologische Besonderheiten wie das Blockmeer „Käsplatte“ oder den „Saustein“.
Text/Foto: Astrid Piermeier
.
.
Kollnburg
Kollnburg liegt malerisch im Bayerischen Wald und wird von der Burg Kollnburg überragt. Die Region ist ein Paradies für Wanderer und Mountainbiker. Tradition und Brauchtum sind hier noch lebendig, was sich in zahlreichen Festen zeigt.
.
.
Viechtach
Viechtach ist eine charmante Kleinstadt an der Schwarzach und ein Tor zum Bayerischen Wald. Sie bietet eine Mischung aus Kultur, Natur und Abenteuer, etwa im Gläsernen Wald oder bei Wanderungen zum Großen Pfahl, einer beeindruckenden Quarzsteinformation.
.
.
Bad Kötzting
Bad Kötzting ist ein heilklimatischer Kurort mit einer bekannten Kneipp-Therme. Die Stadt ist auch für den alljährlichen Kötztinger Pfingstritt, eine große Reiterprozession, berühmt. Die Umgebung bietet Erholung in der Natur und zahlreiche Wanderwege.
.
.
Hoher Bogen
Der Hohe Bogen ist ein Bergmassiv im Bayerischen Wald, das sich perfekt für Wintersport, Wandern und Gleitschirmfliegen eignet. Die Sommerrodelbahn und der atemberaubende Ausblick machen ihn zu einem beliebten Ausflugsziel.
.
.
.
Furth im Wald
Furth im Wald, nahe der tschechischen Grenze, ist vor allem für den Drachenstich, das älteste Volksschauspiel Deutschlands, bekannt. Zudem ist die Stadt ein Paradies für Outdoor-Sportler, insbesondere Wanderer und Radfahrer, mit der Nähe zum Čerchov, dem höchsten Berg des Oberpfälzer Waldes.
.
Wichtige Hinweise
• Ausrüstung: Festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, eine gute Wanderkarte und ausreichend Proviant sind erforderlich.
• Unterkünfte: Entlang der Route gibt es zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten, von gemütlichen Gasthöfen bis hin zu modernen Hotels.
• Verpflegung: Viele Dörfer bieten regionale Küche und Einkaufsmöglichkeiten für Proviant an.
• Anreise: Vilshofen ist gut mit dem Zug zu erreichen. Von Volary gibt es Zugverbindungen zurück nach Deutschland.
• Schwierigkeit: Der Weg erfordert eine gute Kondition und ist für erfahrene Wanderer geeignet.
Zusammenfassung
Gallerie © Bernd Nachreiner
Gallerie © Christin Ziehr
Optionen
Hier ist eine detaillierte Beschreibung der Sehenswürdigkeiten entlang der Wandertour von Straubing nach Babylon (CZ), die zusätzlich zu den beschriebenen Highlights besucht werden können. Diese Optionen liegen unweit der Wanderroute und bieten eine Fülle von kulturellen, historischen und natürlichen Erlebnissen:
1.
x
x